Xingyi Chuan
Der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten ist eine Gerade
Xingyi Quan (形意拳) ist eine der ältesten Kampfkünste Chinas. Das Xingyiquan stammt aus verschiedenen älteren daoistischen Künsten ab und soll der Legende nach in seiner heutigen Form von General Yue Fei (1103-1142) als praktische Methode des militärischen Nahkampfes entwickelt worden sein. Neuere Quellen gehen davon aus, dass es ca. 300 Jahre alt ist.
Xingyiquan ist die wohl anwendungsbezogenste der chinesischen Inneren Kampfkünste und die ursprüngliche Wurzel verschiedener heute bei uns bekannter Kampfkunstsysteme, wie Wing Tsun (chin. Yong Quan) und Yi Quan. Diese Kampfkunst kombiniert lineare Bewegungen mit einer tiefen Verbindung zur Erde, um explosive Kraft zu erzeugen.
Was Xingyi Quan von anderen Kampfkünsten unterscheidet, ist sein direkter und kompromissloser Ansatz. Die Techniken sind darauf ausgelegt, den Gegner schnell und effektiv zu überwältigen
„Xingyi Quan“ lässt sich als „Boxen der Form und Absicht“ oder „Kampfkunst der Form und des Willens“ übersetzen und bringt damit die Essenz dieser Disziplin auf den Punkt: Die Vereinigung von Körper und Geist, von Bewegung und Intention, um eine explosive Kraft zu erzeugen. Die Philosophie von Xingyi Quan lehrt, dass der Wille (Yi) den Körper (Xing) führen muss. Nur wenn der Geist klar und fokussiert ist, kann der Körper seine volle Kraft entfalten.
Die Fünf Elemente (Wuxing)
In einer älteren Schreibweise bedeutet Xing aber "Wandlung" und bezieht sich auf den eigentlichen Kern des Xingyiquan: Die Lehre der 5 Wandlungsphasen oder auch 5 Elemente (chin. Wu Xing). Man könnte Xingyiquan damit sinngemäß etwas vereinfacht auch als "5-Wandlungsphasen-Boxen" übersetzen.
Diese Elemente – Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde – repräsentieren die grundlegenden Kräfte der Natur und stehen für verschiedene Prinzipien und Strategien im Kampf. Jede dieser Bewegungen in Xingyi Quan ist mit einem dieser Elemente verbunden und verkörpert dessen Eigenschaften:
- Pi Quan (Metall): Ein schneidender, abwärts gerichteter Schlag, der die Härte und Durchschlagskraft von Metall symbolisiert.
- Zuan Quan (Wasser): Ein aufwärts gerichteter Stoß, der die flexible und durchdringende Natur des Wassers verkörpert.
- Beng Quan (Holz): Ein explosiver, gerader Schlag nach vorne, der das Wachstum und die expansive Kraft von Holz repräsentiert.
- Pao Quan (Feuer): Eine kraftvolle, explosive Bewegung, die die unkontrollierbare und verzehrende Energie des Feuers darstellt.
- Heng Quan (Erde): Eine seitliche, stabilisierende Bewegung, die die Beständigkeit und die zentrale Rolle der Erde widerspiegelt.
Das Xingyiquan verfügt mit dem 5 Wandlungsphasen Qi Gong (Wu Xing Qi Gong) über ein eingenständiges System der Meditation und Selbstheilung, das auch die Grundlage zur Entwicklung der inneren Kraft (Nei Jin) des Xingyiquan ist, die ihm seine Wirksamkeit in der Selbstverteidigung verleiht.