Bagua Zhang
Alles ist Wandel
Bagua Zhang (八卦掌), oft auch als „Acht-Trigramm-Hand“ bezeichnet, ist eine der drei großen inneren Kampfkünste Chinas, neben Taiji Quan und Xingyi Quan.
Ursprung und Geschichte:
Die Ursprünge des Baguazhang sind nicht genau zu klären. Frühe Formen sollen aber in daoistischen Klöstern als Gehmeditation praktiziert worden sein.
Der offizielle Begründer dieser Kunst ist Dong Haichuan (1797–1882), ein berühmter Kampfkünstler und daoistischer Mönch. Er soll die Prinzipien des Bagua während seiner Reisen durch China entwickelt haben, indem er traditionelle chinesische Kampfkünste mit daoistischen Praktiken kombinierte.
Die Philosophie von Bagua Zhang:
Bagua Zhang ist tief in der daoistischen Philosophie verwurzelt, die das ständige Fließen und die Veränderlichkeit des Lebens betont. Die Praxis dieser Kampfkunst lehrt uns, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, Hindernisse zu umkreisen und die Energie der Welt um uns herum zu nutzen.
Diese Philosophie ist auch auf das tägliche Leben übertragbar. Bagua Zhang lehrt uns, dass Widerstand und Starrheit zu Bruch führen können, während Flexibilität und Anpassungsfähigkeit es uns ermöglichen, Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Es fördert ein tiefes Verständnis für die Natur der Dinge und hilft uns, in Harmonie mit unserer Umgebung und uns selbst zu leben.
Prinzipien
- Fließende Bewegung: Bagua Zhang zeichnet sich durch seine geschmeidigen, fließenden Bewegungen aus, die stets in Bewegung bleiben und selten innehalten. Dies macht es für Gegner schwierig, Angriffe vorherzusehen oder sich darauf einzustellen.
- Kreisförmige Angriffe und Verteidigung: Angriffe und Verteidigungsmanöver erfolgen oft in kreisförmigen oder spiralförmigen Mustern. Diese Technik ermöglicht es, die Energie des Gegners zu neutralisieren und gleichzeitig eigene Angriffe zu starten.
- Körperstruktur und Haltung: Eine stabile, aber flexible Körperhaltung ist entscheidend. Der Körper wird so ausgerichtet, dass er sowohl Schutz als auch Angriffsbereitschaft bietet, wobei die Hände oft in einer schlangenartigen Position gehalten werden, um sowohl zu blocken als auch zu schlagen.
- Intention und Bewusstsein: Der Geist (Shen) und die innere Intention (Yi) spielen eine zentrale Rolle. Die Bewegungen sind nicht nur physischer Natur, sondern werden von einer klaren geistigen Ausrichtung und einem tiefen Bewusstsein für die Umgebung begleitet.
Training und Praxis
Das zentrale Merkmal von Bagua Zhang ist das „Kreisgehen“ (Zou Zhang). Die Praktizierenden bewegen sich kontinuierlich in einem Kreis und ändern dabei ständig ihre Richtung, Körperhaltung und Taktik. Dieses ständige Kreisen erlaubt es, die eigene Position und die Energie flexibel und unvorhersehbar zu halten.
Ein weiterer wichtiger Teil des Trainings sind die Formen, die choreografierten Bewegungsabläufe, die die Prinzipien und Techniken des Bagua Zhang enthalten. Diese Formen werden immer wieder wiederholt, um die Körperstruktur, die Atmung und den Energiefluss zu verbessern.
Postiver Nutzen
...die flexiblen und wendigen Bewegungen, helfen die volle
Geschmeidigkeit des Körpers zurück zu gewinnen
...die Vielzahl variantenreicher Bewegungsformen die im Fluss ineinander
übergehen helfen uns innerlich und äußerlich in Fluss zu kommen
… die sanften bis intensiven Spiralbewegungen, trainieren den ganzen Körper und entwickeln eine harmonische ganzkörperliche Kraft
... gesundheitlichen Problemen, z.B. des
Bewegungsapparates, der Gelenke wird verbessert
...eine erhebliche Steigerung des Körper-, Bewegungs- und Raumbewußtseins
...eine intensive energetische Öffnung des Körpers
Bagua Zhang in der modernen Welt
Heute wird Bagua Zhang weltweit praktiziert. Egal, ob zur körperlichen Fitness, geistigen Entwicklung oder als Kampfkunst – Bagua Zhang bietet vielfältige Möglichkeiten für Praktizierende aller Altersgruppen und Fitnesslevel.
Ich vermittele Bagua Zhang im klassischen Stil, so wie er mir von Meister Shen Xijing (5. Generation des Baguazhang) gelehrt wird.